Sizilien Details:
5.703
Fläche in Quadratkilometer
Sizilien verzeichnet eine durchschnittliche Jahresproduktion von rund 6.175.000 hl. Es mag überraschen, dass trotz des heißen und trockenen Klimas deutlich mehr Weißweine (¾) als Rotweine hergestellt werden. Verantwortlich dafür ist der Marsala, der den sizilianischen Weinmarkt historisch lange Zeit dominierte. Seit Mitte der 1990er Jahre steigt jedoch stetig der Anteil an roten Rebsorten, dank der Neuanpflanzung internationaler Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Mehr als 50% der Rebfläche befindet sich im Westen der Insel, in der Provinz Trapani, dem Anbaugebiet des Marsala DOC. Der Marsala nimmt auf Sizilien eine besondere Stellung ein. Einst sehr beliebt, fiel dieser in den 1960er Jahren aufgrund eines starken Imageverlustes in Ungnade. Doch mittlerweile erlebt er dank eiserner, strenger Produktionsvorschriften neuen Aufschwung.
Charakteristische weiße Rebsorten wie Catarratto, Ansonica, Inzolia, Grecanico Dorato, Damaschino, Grillo bilden die Basis für die meisten Weißweine Siziliens.
Zu den roten Rebsorten zählen der Calabrese oder Nero d’Avola, Nerello Mascalese, Perricone oder Pignatello und der Frappato, die vielversprechende Ergebnisse in den verschiedenen Anbaugebieten liefern. Obwohl Sizilien mittlerweile auch für seine hochwertigen trockenen Weißweine bekannt ist, so wird die Insel immer noch für seine golden leuchtenden, süßen Dessertweine gefeiert, die sich durch ihre vielschichtigen Aromatik und dem samtigen weichen Geschmack auszeichnen. Charakteristische Merkmale, die den Malvasia delle Lipari und den Moscato Passito di Pantelleria so unverwechselbar machen, die aus getrockneten Trauben der Rebsorten Zibibbo oder Moscato d’Alessandria hergestellt werden.
Informationen über Sizilien
Anbauregion |
Sizilien |
Land |
Italien |
Gebietseigenschaften |
Ebene: 14%
Hügel: 62%
Berge: 24%
|
Klima und Bodenbeschaffenheit |
Sizilien ist von einem mediterranen Klima geprägt, es ist heiß und trocken an der Küste und mild und feucht im Zentralland und in den Hügeln. Der maritime Einfluss schafft unterschiedliche klimatische Bedingungen, die zur Bildung von lokalen Winden führt. Die starken Winde wie der Scirocco und die aus dem Westen wehenden Saharawinde führen zu großer Trockenheit, die durch die hohen Sommertemperaturen verstärkt wird: Der Scirocco kann bis zu 55 °C erreichen, mit schwerwiegenden Folgen für die Weinberge. Die Niederschläge konzentrieren sich auf die Wintermonate und sind nur in den höchstgelegenen Gebieten des Ätnas, des sizilianischen Appenins und des Iblei-Gebirges ergiebig, während es in den übrigen Gebieten, wie in den Ebenen von Catania und Gela mit weniger als 600 mm/Jahr kaum regnet. |
Geschichte |
Die einstigen Bewohner Siziliens, die Sicani, nannten die Insel Sicania. Als die Insel durch die Griechen besiedelt wurde, nannten diese sie aufgrund ihrer dreieckigen Form „Trinachia“. Den Namen Sizilien erhielt die Insel von den eingewanderten Sikelern. |
Rote Rebsorten |
Cabernet Sauvignon, Frappato, Merlot, Nerello Cappuccio, Nero d'Avola, Perricone, Sangiovese, Syrah
|
Weiße Rebsorten |
Ansonica/Inzolia, Carricante, Catarratto Bianco Comune, Catarratto Bianco Lucido, Chardonnay, Grecanico Dorato, Grillo, Malvasia di Lipari, Zibibbo
|
DOCG |
|
DOC |
Alcamo
,
,
Contessa Entellina
,
Delia Nivolelli
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
Moscato di Siracusa
,
,
,
Riesi
,
Salaparuta
,
Sambuca di Sicilia
,
Santa Margherita di Belice
,
Sciacca
,
,
Siracusa
,
|
IGT |
Avola
,
Camarro
,
Fontanarossa di Cerda
,
Salemi
,
,
,
,
Valle Belice
|