Beschreibung
Er hat schon mehr als ein Jahrhundert auf dem Buckel und doch nichts von seiner Kraft eingebüßt, im Gegenteil: Kraftvoll und herrschaftlich ist Sanctissimus, von den kräftigen Rebstöcken bis in die feinsten Kapillaren seiner alten Wurzeln. Dieser Weißburgunder spielt in der ersten Liga der außergewöhnlich opulenten Weine und steht in jeder Hinsicht für sich. In extremer nach Süden ausgerichteter Steillage unterhalb der Kirche von Missian angebaut und in Tonamphoren ausgebaut, ist der Sanctissimus das Aushängeschild der Kellerei.

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
12 - 14 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1907
- Oenologe: Wolfgang Tratter
- Flaschen produziert: 1.400.000
- Hektar: 185
Im Jahr 1914 stieg die Mitgliederanzahl auf 60. Die Keller wurden mit modernen Maschinen ausgerüstet. Ein Lastwagen, Marke Saurer, konnte 1920 angekauft werden. Er war einer der ersten Lastkraftwagen in der Umgebung.
Bereits in den 20er Jahren wurde auf gute Qualität geachtet. Die Mitglieder sollten nur „hochwertige Reben anpflanzen“ heißt es z. B. in der Chronik und die Unterschutzstellung der Qualitätsweine, besonders aus Missian, wurde erwogen.
1933 feierte die Kellerei ihr 25-jähriges Bestehen (25-jähriges Dienstjubiläum von Josef Abraham). 130 Mitglieder lieferten im Jahresdurchschnitt über 17.000 hl Maische. Das Jahr 1951 war ein Rekordjahr: über 28.000 Doppelzentner Maische wurden angeliefert. Im Jahr 1957 wurde dann das 50-jährige Jubiläum der Kellerei gefeiert. Die Kellerei zählte damals 141 Mitglieder; die Maische-Lieferung war auf 17.000 Doppelzentner und die Lagerkapazität im Keller auf 27.000 hl Wein angestiegen. Seit den 60er Jahren wurden vermehrt Traktoren in der Landwirtschaft eingesetzt, die die Ochsengespanne als Transportmittel der Maische nach und nach verdrängten. Seit Mitte der 60er Jahre werden auch die Trauben ungemostet (nicht zerstampft) in Bottichen oder Traubenwannen angeliefert, was eine schonendere Weinbereitung im Keller bedeutet.
Zum 60-jährigen Bestehen der Kellereigenossenschaft im Jahr 1967 wurden bereits 162 Mitglieder gezählt. 1968 kaufte man dann eine vollautomatische Flaschenabfüllanlage an, 1974 wurde ein Verkaufsraum im Hofbereich dazugebaut. 1979/80 wurde eine große Lagerhalle im nördlichen Bereich errichtet und eine Technisierung nach neuzeitlichen Gesichtspunkten vorgenommen (Modernisierung der Maischeübernahme durch neue Hebebühnen, Ersetzen der Lärchenfässer durch Stahltanks).
Im Jahr 1992 wurde schließlich das 85-jährige Gründungsjubiläum gefeiert und das bestehende Verkaufslokal zur heutigen modernen Vinothek mit Seminarraum umgebaut.
Seit 1997 führt Leopold Kager die Kellerei St. Pauls als Obmann an. 2007 feiert die Kellerei St. Pauls mit mittlerweile 215 Mitgliedern ihr 100 - jähriges Bestehen. Seit einigen Jahren wird dieser historische Weinbetrieb von einem neuen jungen Team begleitet, dessen neue Weinlinie "PASSION" die Leidenschaft für Qualität widerspiegelt.
Mehr lesen


Name | Kellerei St Pauls Pinot Bianco Sanctissimus Riserva 2019 |
---|---|
Type | Weißwein naturnah still |
Denomination | Alto Adige DOC |
Vintage | 2019 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Pinot Bianco |
Country | Italien |
Region | Trentino Südtirol |
Vendor | Kellerei St. Pauls |
Story | Einer der ältesten Weinberge Südtirols wurde 1899 an einem Steilhang in Missian gepflanzt. |
Climate | Anbauhöhe: 350-400 m ü. d. M. Ausrichtung: Süden. |
Soil composition | Kalkhaltige Moränenschuttablagerung aus der Eiszeit; nach Süden ausgerichtete Steillage. |
Harvest | Die mit größter Sorgfalt von Hand gelesenen Trauben und der extrem niedrige Ertrag bilden die Grundlage für SANCTISSIMUS. |
Wine making | Schonende Gärung auf den Schalen in großen Terrakotta-Amphoren. |
Aging | In großen Eichenfässern aus Eppan. |
Total acidity | 5.1 gr/L |
Residual sugar | 1.0 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |