Beschreibung
Der Amarone ist ein Wein mit Symbolcharakter und stellt für das Weingut Pieropan eine spannende neue Herausforderung dar. Er entspricht dem Wunsch sich mit dem Valpolicella-Gebiet, in der Nähe der Stadt Soave zu messen, ein einzigartiges und vielseitiges Gebiet und dem Bestreben eines eigenen roten Traums von einem bedeutenden Wein zu verwirklichen, der sich reichhaltig und strukturiert, aber auch elegant und fein präsentiert, wie alle Weine des Weinguts Pieropan.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1880
- Oenologe: Dario Pieropan
- Flaschen produziert: 700.000
- Hektar: 80
Es gibt drei Standorte: die historische Kellerei im Herzen des Dorfes Soave, in der von der Gründung bis 2018 alle Verarbeitungsphasen durchgeführt wurden; die Kellerei in Tregnago im Valpolicella, die der Produktion von Rotweinen gewidmet ist, und schließlich die brandneue unterirdische Kellerei an den Hängen der mittelalterlichen Rocca di Soave, ein modernes, funktionelles, avantgardistisches und innovatives Gebäude, das sich über eine Fläche von ca. 8.000 Quadratmetern erstreckt und heute das operative Herz des Unternehmens ist Mehr lesen


Name | Pieropan Amarone della Valpolicella Riserva 2018 |
---|---|
Typ | Rotwein ökologisch still |
Weinbezeichnung | Amarone della Valpolicella DOCG |
Jahrgang | 2018 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 16.5% nach Volumen |
Rebsorten | 60% Corvina, Corvinone, Croatina, Rondinella |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Anbieter | Pieropan |
Herkunft | Illasi-Tal, Hügel von di Cellore d'Illasi, Herstellungsgebiet: Valpolicella (Provinz Verona) |
Klima | Anbauhöhe: 350-500 m ü. d. M. Ausrichtung: Südlich. |
Bodenzusammensetzung | Lehmige und kalkhaltige Böden. |
Anbausystem | Guyot |
Pflanzen pro Hektar | 5.800 |
Ertrag pro Hektar | 20 hl |
Ernte | Die Trauben stammen aus dem Gebiet von Cellore d'Illasi, von der Anhöhe von Garzon und werden händisch ausgewählt und im September in Kisten gelesen. Natürliches Eintrocknen der Trauben, mit Hilfe von Ventilatoren. Die Hektarerträge sind sehr niedrig: die Trauben wiegen nur ein Drittel ihres ursprünglichen Gewichtes. |
Gärung | 15-20 Tage. |
Weinbereitung | Quetschen und Entrappen der Trauben. Gärungstemperatur 23-24 °C für 15-20 Tage. Tägliches Überpumpen und Untertauchen des Tresterhuts. |
Reifung | 36 Monate in Fässern zu 500 l und ein Jahr in der Flasche. |
Gesamtsäure | 3.5 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |