Beschreibung
1888 ist das Gründungsjahr, das in den Stein des Kamins im Herrenhaus des Landguts Cà di Camilla in Valbiano di Sarsina eingemeißelt ist. Die Berufung zur Herstellung von Qualitätsweinen wurde 1912 bestätigt, als die Tafelweine von Cà di Camilla auf der Internationalen Ausstellung in Paris eine Auszeichnung erhielten. Im Haus auf dem Landgut sind noch Fotos zu sehen, die die alten Weinberge zeigen, die damals, wie auch heute, besondere und hochwertige Trauben produzierten. Heute ermöglicht die äußerst sorgfältige und gewissenhafte Bearbeitung des Bodens, der Rebstöcke und die Handlese der Trauben die Erzeugung von absoluten Spitzenweinen, die für das Gebiet und die beachtliche Höhe des Weinbergs charakteristisch sind, der von der Ausdehnung her als der höchste des Savio-Tals anzusehen ist. Gerade deshalb ist die Weißweinbereitung nach der klassischen Methode interessant, bei der die Trauben früh geerntet werden, um den Säuregehalt und die Struktur des Schaumweins zu verbessern.
Auszeichnungen

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre

- Gründungsjahr: 1888
- Oenologe: Dott. Sergio Parmeggiani
- Flaschen produziert: 10.000
- Hektar: 4


Name | Ca di Camilla 1888 Metodo Classico Brut |
---|---|
Type | Weißwein schaumwein traditionelles flaschengärverfahren brut |
Denomination | VSQ |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 12.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Sangiovese |
Country | Italien |
Region | Emilia-Romagna |
Vendor | Ca di Camilla |
Origin | Weinberge, in der Gemeinde Sarsina |
Climate | Höhe: 350 m ü.d.M. Ausrichtung: Süd-Ost. |
Soil composition | Mittelschwere, skelettreiche Böden auf tiefgründiger Kiesschicht. |
Cultivation system | Gespornter Kordon. |
Harvest | Technisch reif, früh im Vergleich zur Reifung von roten Trauben. Ernte von Hand, wobei die Trauben einzeln gepflückt werden. Zeitraum: Ende August. |
Production technique | Herbstschnitt, dann Frühjahrsschnitt nach Bedarf, keine Herbizide und Schonung der Kultur mit begrenztem Einsatz von Maschinen und Behandlungen. |
Wine making | Herstellung des Sektgrundweins in Stahltanks. Abfüllung mit Zusatz von Likör (Hefe) während der nächsten sechs Monate. |
Aging | Mindestens 24 Monate in der Flasche, auf der Hefe in den eigenen Kellern bei kontrollierter natürlicher Temperatur. Leichte natürliche Abweichung aufgrund der vollständig unterirdischen Lage des Kellers. Nach der Reifung wird der Wein degorgiert und nach Zugabe des Likörs für den Endverbrauch in Flaschen abgefüllt. |
Allergens | Contains sulphites |