Beschreibung
In der Vergangenheit wurde Sauerkirschwein hergestellt, um kräftige und tanninreiche Weine schmackhafter zu machen. Herzog Federico da Montefeltro trank laut seinem Biographen und vertrauten Buchhändler Vespasiano da Bisticci "kaum Wein außer de ciriege oder de granate". Später galt er als ein Wein für Frauen, der wegen seines Bouquets, seiner Weichheit und seiner Rundheit vom schönen Geschlecht genossen wurde. Heute gilt er als Meditationswein, der in Gesellschaft genossen werden sollte, um verlorene Geschmacksnoten wiederzuentdecken. Er wird Visciolato oder häufiger Sauerkirschwein genannt.
Auszeichnungen
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1984
- Oenologe: Attilio Pagli, Filippo Carli
- Flaschen produziert: 2.500.000
- Hektar: 192


Name | Velenosi Querciantica Vino e Visciole Selezione L 0.50 |
---|---|
Typ | Rotwein passito (trockenbeerwein) süß aromatisiert |
Weinbezeichnung | VdT |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14.5% nach Volumen |
Rebsorten | 80% Lacrima |
Land | Italien |
Region | Marken |
Anbieter | Velenosi |
Weinbereitung | Für unseren Wein mit Sauerkirschen verwenden wir eine alte Wildkirschsorte (Prunus cerasus) mit dunkelroter Farbe und saurem Geschmack. Die Sauerkirschen werden in den ersten Juliwochen geerntet und teils ganz, teils zerkleinert mit Zucker eingeweicht; dadurch wird ein Gärungsprozess ausgelöst, der langsam zu einem weichen und duftenden Sirup führt. Dieses Produkt wird einige Tage lang dekantiert und dann gefiltert. Auf diese Weise erhält man einen Sirup mit einer sehr hohen Zuckerkonzentration, der in den Wein (Lacrima) eingearbeitet wird und eine erneute Gärung auslöst, die beide Identitäten (Wein und Sirup) miteinander verschmelzen lässt. Die Gärung wird bei einem Alkoholgehalt von etwa 14% vol. gestoppt, mit einem Restzuckergehalt, der für einen angenehmen Geschmack sorgt. |
Restzucker | 140.0 gr/L |
Allergene | Enthält Sulfite |