Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Masseria della Porta

Masseria della Porta Quattro Cerri Taurasi 2019

Rotwein naturnah still

Bio und nachhaltig
Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Normaler Preis CHF 74.00
Normaler Preis CHF 74.00 Verkaufspreis
Sale Ausverkauft
Letzte 1 Flaschen verbleibend
Bezeichnung Taurasi DOCG
Flaschengröße 0,75 l
Alkoholgehalt 15.5% nach Volumen
Gebiet Kampanien (Italien)
Rebsorten 100% Aglianico
Reifung Aufenthalt in Barriques aus französischer Eiche (zweiter und dritter Durchgang) für einen Zeitraum von etwa 30 Monaten; anschließende in der Flasche vor der Freigabe.
Vollständige Details anzeigen

Details

Profumo

Parfüm

Breites und komplexes Bouquet mit sortentypischen Noten von roten Früchten und würzigen Anklängen.

Colore

Farbe

Intensives Rubinrot mit granatroten Reflexen.

Gusto

Geschmack

Am Gaumen warm und einhüllend, zeigt er eine große Struktur und aromatische Persistenz, wobei er Kraft und Frische vereint.

Servieren bei:

16 - 18 °C.

Langlebigkeit:

10 – 15 Jahre

Dekantierzeit:

1 Stunde

Körperreiche und lang gereifte Rotweine

Kombinationen

Fleisch
Käse
Gereifter Käse
Schwein

Produzent
Masseria della Porta
Von diesem Weingut
  • Flaschen produziert: 10.000
  • Hektar: 4
Ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb, etwa 10 Hektar groß, etwa 400 Meter über dem Meeresspiegel, im Herzen des grünen Irpinia gelegen... ein hervorragendes Gebiet für den Anbau der Aglianico-Rebe... mit dem Ziel, die biologische Vielfalt des Gebiets zu schützen und Produkte zu erzeugen, die die Seele der Menschen berühren können. Mehr lesen

Name Masseria della Porta Quattro Cerri Taurasi 2019
Typ Rotwein naturnah still
Weinbezeichnung Taurasi DOCG
Jahrgang 2019
Größe 0,75 l
Alkoholgehalt 15.5% nach Volumen
Rebsorten 100% Aglianico
Land Italien
Region Kampanien
Anbieter Masseria della Porta
Herkunft Gut abgegrenzte Mikrozone, in der Nähe des Dorfes Montaperto
Klima Höhenlage: 400 m ü.d.M. Exposition: Süd, Süd-West.
Bodenzusammensetzung Lehmig-toniger Kalkstein mit streifenförmiger pyroklastischer Bedeckung mit unterschiedlichem Grad an Kontinuität.
Anbausystem Einfaches horizontales Spalier mit Kordonschnitt und Sporen.
Pflanzen pro Hektar 2600
Ertrag pro Hektar ca. 40 q.
Ernte Die letzten zehn Tage im Oktober
Weinbereitung Die Gärung erfolgt in Stahltanks, ohne Temperaturkontrolle und spontan, d.h. nur durch die Einwirkung einheimischer Hefen, mit täglichem Umpumpen und langer Mazeration der Schalen für etwa 20 Tage; die malolaktische Gärung hingegen findet im Frühjahr nach der Ernte in Holz statt
Reifung Aufenthalt in Barriques aus französischer Eiche (zweiter und dritter Durchgang) für einen Zeitraum von etwa 30 Monaten; anschließende in der Flasche vor der Freigabe.
Allergene Enthält Sulfite