Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1985
- Oenologe: Paolo Tiefenthaler
- Hektar: 160
Im Vergleich zu anderen Gebieten in Latium und anderen Regionen Italiens stellt dieses Gebiet eine für den Weinbau zu erforschende Umgebung dar. Aus diesem Grund wurde 1985 das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Casale del Giglio" ins Leben gerufen, das vom Landwirtschaftsministerium der Region Latium genehmigt wurde. Prof. Attilio Scienza vom Institut für Landwirtschaft arbeitet noch immer an dieser Initiative mit. Attilio Scienza vom Institut für Baumzucht der Universität Mailand, Prof. Angelo Costacurta vom Versuchsinstitut für Weinbau in Conegliano (Treviso) und Prof. Fulvio Mattivi von der Edmund-Mach-Stiftung - Forschungs- und Innovationszentrum des Landwirtschaftsinstituts der Provinz San Michele all'Adige (Trient), aus dem der Önologe der Kellerei, Paolo Tiefenthaler, stammt.
Die Weinbaumodelle, die diese Forschung inspiriert haben, sind die, die in Bordeaux, Australien und Kalifornien praktiziert werden, also in Gebieten, die dem Einfluss der Küste ausgesetzt sind, so wie Agro Pontino, das von den Einflüssen des Tyrrhenischen Meeres profitiert. Mehr lesen


Name | Casale del Giglio Tempranijo 2021 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Lazio IGT |
Vintage | 2021 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Tempranillo |
Country | Italien |
Region | Lazio |
Vendor | Casale del Giglio |
Story | Tempranillo ist eine Rebsorte spanischen Ursprungs, die in Ribera del Duero und Rioja angebaut wird. Diese Rebsorte hat sich sehr gut an das luftige Mittelmeerklima und an frische, tiefgründige Böden angepasst, wie z. B. in Casale del Giglio, in dem als "Valle" bekannten Gebiet (früher "Riserva Bottacci"), wo unser "Tempranijo" einen idealen Standort gefunden hat. Diese optimalen Bedingungen ermöglichen eine vollständige phenolische Reifung und ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Körper und Frucht. |
Wine making | Die Weinbereitung beginnt mit einer zweitägigen Kaltmazeration bei 10 °C, um eine bessere Extraktion der Aromen aus den Schalen zu ermöglichen. Spontane und sehr langsame Gärung, die bei 16 °C beginnt und bis zu 24 °C ansteigt, während einer Dauer von etwa 15/18 Tagen, mit getauchtem Tresterhut und periodischen Délestages* zur Sauerstoffanreicherung der Hefen. Nach der Gärung erfolgt eine weitere Mazerationsphase auf den Schalen für weitere 12/15 Tage, um so viel Tannin wie möglich zu extrahieren, da es sich um eine Rebsorte handelt, deren Tannine sehr süß und niemals übermäßig sind. |
Aging | Der Wein reift nur zu einem kleinen Teil, der je nach Jahrgang zwischen 15 und 20 % der Gesamtmenge ausmacht, in Kirschfässern, während der Rest in Edelstahltanks gelagert wird. |
Allergens | Contains sulphites |