Beschreibung
Visciolato, oder besser gesagt Sauerkirschwein, wurde früher hergestellt, um tanninhaltige und kräftige Weine schmackhafter zu machen. Herzog Federico da Montefeltro, so schrieb sein Biograf und vertrauter Buchhändler Vespasiano da Bisticci, "trank kaum Wein, außer aus Kirschen oder Granaten". Später begann man, ihn wegen seiner Düfte, seiner Rundheit und Weichheit als Frauenwein zu bezeichnen. Er ist selten suggestiv, mit einer breiten Duftsymphonie in der Nase, ein fesselnder Nektar, der sanft intrigiert und uns dazu verleitet, ein zweites, drittes... Glas zu trinken!
Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre

- Gründungsjahr: 1984
- Oenologe: Attilio Pagli
- Flaschen produziert: 2.500.000
- Hektar: 142


Name | Velenosi Querciantica Vino e Visciole |
---|---|
Type | Rotwein passito (trockenbeerwein) süß aromatisiert |
Denomination | VdT |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Lacrima |
Country | Italien |
Region | Marken |
Vendor | Velenosi |
Story | Eine uralte Tradition, die der aromatisierten Weine der Region Marken, die sich vom Mittelalter bis in die heutige Zeit erstreckt, ein Protagonist adeliger Festmahle und bäuerlicher Tafeln. Das Gebiet der Wahl umfasst die Gemeinden Candiano und Pergola in der Gegend von Pesaro sowie die Castelli di Jesi in der Gegend von Ancona. Die Zubereitungsrezepte sind je nach Gebiet und Weinkellerei sehr unterschiedlich. Die Grundlage des Sauerkirschweins ist die Visciola, eine alte Wildkirschsorte (Prunus cerasus), die eine dunkelrote Farbe und einen sauren Geschmack hat. |
Origin | Ascoli Piceno |
Wine making | Das traditionelle Rezept sieht vor, dass die reifen Sauerkirschen in den ersten Juliwochen geerntet und teils ganz, teils zerkleinert mit Zucker eingeweicht werden; durch diesen Vorgang wird die Gärung ausgelöst, die zu einem weichen, duftenden Sirup führt. Dieses Produkt wird einige Tage lang dekantiert und dann gefiltert. Das Ergebnis ist ein Sirup mit einer hohen Zuckerkonzentration, der in den Wein eingearbeitet wird, wodurch eine erneute Gärung ausgelöst wird. Auf diese Weise verschmelzen die beiden Identitäten - Wein und Sirup - miteinander. |
Allergens | Contains sulphites |