Beschreibung
Namensgebend für diesen Wein ist die Lage des Weinbergs. „Ronco“ steht in der friulanischen Sprache für eine Parzelle in Hanglage, die Maulbeerbäume, die den Weinberg umgeben werden „Moreri“ genannt.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1956
- Oenologe: Ilaria Felluga, Alessandro Sandrin
- Flaschen produziert: 550.000
- Hektar: 100
In den dreißiger Jahren, nach dem Ersten Weltkrieg, beschloss, Giovanni Felluga in das Friaul zu ziehen, genauer gesagt in das Collio-Gebiet. Marco, der zweitjüngste von sieben Kindern, führte das Familienunternehmen weiter und gründete 1956 das Weingut, das noch heute seinen Namen trägt. Dank ihm, der als junger Mann an der prestigeträchtigen Weinbauschule in Conegliano studierte, verfolgt das Weingut einen Weg wo Innovation, Qualität und Forschung einen hohen Stellenwert haben.
Der sorgfältig ausgeführte Balanceakt zwischen Innovation und Familientradition machen das Unternehmen heute zum Maßstab für die gesamte Region. Heute leitet Roberto Felluga mit Leidenschaft, Hingabe und Innovationsbestreben in fünfter Generation beide Weingüter: Marco Felluga in Gradisca d'Isonzo (Gorizia) und Russiz Superiore in Capriva del Friuli (Gorizia). Mehr lesen


Name | Marco Felluga Refosco dal Peduncolo Rosso Ronco dei Moreri 2017 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Venezia Giulia IGT |
Jahrgang | 2017 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 13.0% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Refosco dal Peduncolo Rosso |
Land | Italien |
Region | Friaul-Julisch Venetien |
Anbieter | Marco Felluga |
Geschichte | Refosco dal Peduncolo Rosso. Der Refosco dal Peduncolo Rosso ist eine alte autochthone Rebsorte, die ihren Ursprung zwischen den Hügeln von Carso und Istrien hat und dessen Vorkommen bereits seit dem Jahr 1467 dokumentiert ist. |
Herkunft | Gemeinde Cormòns |
Klima | Anbauhöhe: 80 m ü. d. M. |
Bodenzusammensetzung | Hügelig, entstanden im Eozän mit einer Abfolge von Mergeln (Schluffen und kalkhaltigen Tonen) und Sandsteinen (zementierten Sanden). Die Undurchlässigkeit der Böden führt zum Abfließen des Oberflächenwassers und damit zu Bodenerosion, was zu einer sehr sanften Morphologie führt. |
Anbausystem | Guyot |
Weinbereitung | Nach der Lese werden die Trauben entrappt, in großen Stahltanks erfolgt je nach Jahrgang für einen unterschiedlichen Zeitraum die Maischung. Während dieser Verarbeitungsphase wird ein sorgfältiges Untertauchen des Tresterhuts durchgeführt um die edlen Geruchs- und Geschmackskomponenten herauzulösen. |
Reifung | Circa 12 Monate in großen und kleinen Eichenholzfässern und circa 6 Monate in der Flasche. |
Produktionsjahr | 25000 Flaschen |
Allergene | Enthält Sulfite |