Beschreibung
Peiragal ist ein alter Dialektbegriff für Hügel mit guter Hanglage, die aus großen Formationen sehr kompakter lehmiger Kalksteinböden mit großen Steinen bestehen. Diese Bedingungen begrenzen die Aufnahme von Regenwasser und begünstigen eine sehr tiefe Verwurzelung der Reben auf der Suche nach der Feuchtigkeit, die durch Kapillarwirkung aus den tiefen Schichten aufsteigt. Das Ergebnis ist die Produktion von spärlichen Trauben und daher ein sehr strukturierter Wein mit mäßigem Säuregehalt, einer ausgewogenen alkoholischen Präsenz und süßen Tanninen, die nie zu stark hervortreten.
Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
14 -16 °C.
Langlebigkeit:
05 – 10 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1800
- Oenologe: Marco Marsili
- Flaschen produziert: 1.500.000
- Hektar: 105


Name | Marchesi di Barolo Barbera d'Alba Superiore Peiragal 2022 |
---|---|
Typ | Rotwein still |
Weinbezeichnung | Barbera d'Alba DOC |
Jahrgang | 2022 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 13.5% nach Volumen |
Rebsorten | 100% Barbera |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Marchesi di Barolo |
Bodenzusammensetzung | Made up of large, very compact limestone-clay formations with large stones. |
Ernte | The grapes, harvested exclusively by hand, are taken to the cellar and quickly destemmed and then delicately pressed. |
Weinbereitung | Fermentation with maceration takes place at a controlled temperature for 10 2 days and frequent pumping over allows the must to be enriched with all the polyphenolic compounds of the peel. At the end of fermentation and at an optimal extraction level, racking is carried out. |
Reifung | After malolactic fermentation, 60% of the wine ages for a year in French oak barriques and the remaining 40% in 30 hl Slavonian oak barrels. At the end of aging, after blending, the wine rests for 6 months in a vitrified concrete tank to reach a harmonious structure. |
Allergene | Enthält Sulfite |