Details

Perlage

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
06 - 08 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 1896
- Oenologe: Walter Bergnach
- Flaschen produziert: 1.100.000
- Hektar: 136
Das Weingut Eugenio Collavini wird in vierter Generation von Manlio Collavini und seinen beiden Söhnen geführt. Dabei handelt es sich um eines der bekanntesten Weingüter in der Region Friaul in Norditalien. Der Winzer Manlio Collavini ist anerkannt als qualitativ führender Erzeuger in der Region.
Der Besitzer des Weinguts Eugenio Collavini ist außerdem bekannt dafür, seine Spitzenweine mit auffälligen Etiketten zu versehen, inbesondere für die Linie Villa Canlungo. Außerdem hat Collavini das internationale Markenzeichen für die Region Friaul geschaffen.
Produziert werden auf dem Weingut Eugenio Collavini zu zwei Dritteln Weißweine, zu 20 Prozent Rotweine und zu 14 Prozent Schaumweine in Spitzenqualität, darunter exquisiter Spumanti. Zum Sortiment des Weinguts Eugenio Collavini gehören unter anderem Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Ribolla Galla, Friulano, Picolit, Cabernet Sauvignon, Merlot Refosco dal Piduncolo Rosso und Schioppettino. Das Friaul gilt als grandiose Weißweinregion, aber auch die Rotweine vom Weingut Eugenio Collavini genießen international Anerkennung.
Schwemmböden und die Ausläufer der Anden bieten optimale Voraussetzungen für das Gedeihen internationaler Rebsorten auf dem Weingut Eugenio Collavini. Die Weine aus Friaul sind für ihre besondere Fruchtigkeit bekannt. Mehr lesen


Name | Collavini Metodo Classico Applause Brut 2013 |
---|---|
Typ | Weißwein schaumwein traditionelles flaschengärverfahren brut |
Weinbezeichnung | VSQ |
Jahrgang | 2013 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | 60% Chardonnay, 40% Pinot Nero |
Land | Italien |
Region | Friaul-Julisch Venetien |
Anbieter | Collavini |
Herkunft | San Floriano (GO) |
Anbausystem | Guyot. |
Pflanzen pro Hektar | 4,900. |
Ertrag pro Hektar | 75 q. |
Ernte | Zweite Dekade im August. Die Trauben werden bereits im Weinberg selektiert und dann bei Tagesanbruch in Kisten gelesen, bevor die Sonne das Fruchtfleisch erwärmt. |
Weinbereitung | Die sehr sanfte Pressung erlaubt es, nur die volle Blüte des Msoto zu extrahieren; diese verbleibt in natürlicher Dekantierung über Nacht, in völliger Abwesenheit von Sauerstoff. Die alkoholische Gärung erfolgt teils in Stahl- und teils in Eichenfässern bei einer Temperatur von nicht mehr als 14 °C. |
Reifung | Die auf der Hefe dauert bis zum nächsten Frühjahr. Danach wird der Wein abgefüllt und reift über 4 Jahre auf der Feinhefe in der Flasche. |
Allergene | Enthält Sulfite |