Beschreibung
Seine aromatische Komplexität kommt bei jeder Umdrehung des Glases zum Ausdruck, wobei Noten von orientalischen Gewürzen, Eiche, schwarzen Früchten und, wie es für kühlere Jahrgänge typisch ist, florale Töne von Rosenblättern und Hibiskus die Nase erobern. Auch getrocknete Zigarrenblätter, Zedernholz, schwarze Lakritze und gemahlener weißer Pfeffer sind zu riechen
Auszeichnungen

Parfüm

Geschmack
Servieren bei:
18 - 20 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1978
- Oenologe: Luca Sandrone
- Flaschen produziert: 95.000
- Hektar: 25


Name | Sandrone Barolo Aleste 2020 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Barolo DOCG |
Vintage | 2020 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.5% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Nebbiolo |
Country | Italien |
Region | Piemont |
Vendor | Sandrone Luciano |
Harvest | Alles in allem war es eine Saison, die von einem doppelten Trend geprägt war: Nach einer kühleren und regnerischen ersten Phase hatten wir eine zweite, wärmere und trockenere Periode, die eine starke Erholung ermöglichte und sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielte. Obwohl die Keimung in einer Periode stattfand, die durch niedrige Temperaturen und häufige Regenfälle gekennzeichnet war, was zu Befürchtungen eines ernsthaften Qualitätsverlustes führte, verbesserten sich die Wetterbedingungen im Juni, als die Blüte näher rückte, allmählich und begünstigten einen guten Fruchtansatz. Der eigentliche Wendepunkt kam im Juli mit einer Periode stabilen Wetters. Warme, helle Tage bis Oktober waren günstig für die Phenolsynthese. Dadurch konnte ein Großteil des im Frühjahr verzeichneten Rückstands aufgeholt werden. Die kühlen Nächte während der letzten Reifeperiode trugen ebenfalls dazu bei, dass sich die Eigenschaften, die den Nebbiolo auszeichnen, optimal entwickeln konnten und somit Trauben von hervorragender Qualität entstanden. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bewirtschaftung des Feldes anspruchsvoll war, aber die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die Klima- und Bodenbedingungen, die zum optimalen Zeitpunkt für die Weinbergsarbeiten getroffen wurden, haben zweifellos den Unterschied gemacht. Wenn die Ausdünnung zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Methodik durchgeführt wurde, konnten Trauben gewonnen werden, die gut strukturierte und langlebige Weine hervorbringen, was diesen Jahrgang zu einem ausgezeichneten macht. |
Wine making | Spontanvergärung Mazeration und alkoholische Gärung in offenen Stahltanks |
Aging | Malolaktische Gärung und Ausbau in 500-Liter-Fässern aus französischer Eiche Ausbau in der Flasche 18 Monate |
Allergens | Contains sulphites |