Details

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
10 - 12 °C.
Langlebigkeit:
03 – 05 Jahre

Kombinationen
- Gründungsjahr: 2002
- Oenologe: Andrea Paglietti
- Flaschen produziert: 90.000
- Hektar: 4
Der Traum, mein Leben dem Weinbau zu widmen, die Leidenschaft für außergewöhnlichen Wein und die Liebe zur önologischen Tradition des Piemonts wurden bald zu einem ambitionierten Projekt: Weine fast ausschließlich aus Nebbiolo Trauben zu keltern und alles auf diese einzigartige uralte Rebsorte zu setzen, um die anspruchsvolleren neuen internationalen Märkte zu bedienen. Dadurch wirke ich der neusten önologischen Entwicklung entgegen, in der die gute Qualität des Weines höheren Erträgen geopfert wird.
Diese Arbeit beruht auf präzisen Regeln und jeder Produktionsschritt wird überwacht und nachverfolgt: die Pflege der Reben, das Beschneiden, die generelle Pflege, das Ausdünnen, die Selektion der Cru Trauben die Fermentierung und die Reifung mit spezieller Sorgfalt der großen Eichenfässer, die wir den Barriques vorziehen.
Barbaresco wurde einmal vom Nebbiolo delle Langhe und ein zweites Mal von Barolo begleitet und so eine Produktpalette hervorgebracht, die aus derselben Rebe stammten aber darauf abzielen, verschiedene Weine mit verschiedener Ausprägung zu erschaffen.
Selbst die Etiketten sind etwas Besonderes: Eleganz und Klarheit kombiniert mit der innovativen Idee den verschiedenen Weinen eine fortlaufende Kennzahl zu geben.
Mehr lesen


Name | Rattalino Langhe Arneis Ten 2023 |
---|---|
Typ | Weißwein still |
Weinbezeichnung | Langhe DOC |
Jahrgang | 2023 |
Größe | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 12.5% nach Volumen |
Rebsorten | Arneis, Riesling Italico, Sauvignon |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Anbieter | Rattalino Massimo |
Herkunft | Montà e Canale (CN) |
Klima | Höhe: 280-320 m. ü.d.M. Ausrichtung: Süden. |
Bodenzusammensetzung | Stark sandig. |
Anbausystem | Klassischer Guyot. |
Ertrag pro Hektar | Max 90 q. |
Gärtemperatur | 14 °C |
Weinbereitung | Nach einer 5-tägigen Kaltmazeration in Kisten werden die Trauben gepresst und der Most wird zur enzymatischen Klärung geschickt. Die Gärung bei einer kontrollierten Temperatur von höchstens 14 °C dauert etwa einen Monat. Nach einem ersten Abstich wird der Wein 4 Monate lang in der Batonnage gelagert. Die malolaktische Gärung wird bei 50 % gestoppt. |
Allergene | Enthält Sulfite |