Beschreibung
Aus reinem Einfallsreichtum wurde erkannt, dass aus den Schalen der gequetschen Amarone-Trauben noch viel gewonnen werden kann. Aus diesem Grund wird nach der traditionellen „Ripasso Technik“ (Ripasso bedeutet „Wiederholung“ oder „erneuter Durchgang“), Traubenschalen aus der Amarone-Erzeugung zugesetzt. Dieses Verfahren führt zu komplexeren Aromen, erhöht den Alkoholgehalt und die Struktur des Valpolicella-Weins.

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 2015
- Oenologe: Giovanni Casati
- Flaschen produziert: 46.000
- Hektar: 17
In diesem Gebiet mit günstiger Lage, besonderem Mikroklima und steilen Hängen werden die typischen Valpolicella-Sorten angebaut: Corvina, Corvinone, Rondinella und Oseleta; dieses Terroir verleiht den Trauben eine besondere Eleganz im Aroma, eine große Mineralität und den Weinen eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit.
Ein Weingut der Spitzenklasse für eine Spitzenproduktion, wo das Gleichgewicht zwischen Tradition und modernsten Techniken und die tägliche Arbeit des Agronomen Giovanni Casati die produzierten Weine in kürzester Zeit auf ein hohes Niveau gebracht haben; in diesem Jahr steht der Amarone 2015 auf der obersten Stufe des Podiums und erreicht ein außergewöhnliches Ergebnis in so wenigen Jahren der Produktion. Mehr lesen


Name | Costa Arente Valpolicella Ripasso Valpantena Superiore 2020 |
---|---|
Type | Rotwein still |
Denomination | Valpolicella Ripasso DOC |
Vintage | 2020 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.0% nach Volumen |
Grape varieties | 50% Corvina, 30% Corvinone, 10% Rondinella |
Country | Italien |
Region | Venetien |
Vendor | Costa Arente |
Origin | Grezzana (Provinz Verona) |
Cultivation system | Pegelerziehung und Guyot. |
Yield per hectare | 79 hl |
Harvest | In den ersten Oktoberwochen. |
Wine making | Die entrappten und gequetschten Trauben werden in Edelstahltanks zu 100 hl bei kontrollierter Temperatur von 25 °C bis 28 °C vergoren. Häufiges Überpumpen begünstigt die Extraktion von Tanninen und Polyphenolen aus den Beerenhäuten. Der so gewonnene Wein ruht in Stahltanks, wo die malolaktische Gärung vollständig durchgeführt wird. Anfang Februar, nach dem Abstich, werden dem Valpolicella-Wein, der zum Ripasso werden soll, Traubenschalen aus der Amarone-Erzeugung zugesetzt, diese verbleiben mit dem Wein 15 Tage lang bei 15 °C und bei täglichem Untertauchen des Tresterhuts, so dass die Aromen und der Alkohol aus den Schalen des Amarone extrahiert werden, die dem Valpolicella-Wein eine neue Persönlichkeit verleihen. Nach Ablauf der 15 Tage erfolgt der Abstich des Ripasso und der Ausbau. |
Aging | Im Mai erfolgt ein 9-monatige Ausbau in slawonische Eichenfässer und eine weitere 3-monatige Reifung in der Flasche. |
Total acidity | 5.4 gr/L |
Residual sugar | 8.0 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |