Beschreibung
Nach der Erfahrung, aus der wir einen großen Bosan Amarone gewonnen haben, war 2001 das Jahr, in dem dieser Valpolicella superiore di Ripasso Gestalt annahm. Er wurde im März geboren, als der gleichnamige Wein etwa 15 Tage lang über den getrockneten Trester des Bosan-Weinbergs gezogen wurde. Diese Technik, die typisch und historisch mit dem Valpolicella verbunden ist, stärkt und verstärkt einen Wein und definiert ihn auf einzigartige und unwiederholbare Weise. Am Ende der "Ripasso"-Periode liefert der Abstich ein Produkt, das sehr reich an Farbe, Körper, Aromen und Tanninen ist. Nach der malolaktischen Gärung, der anschließenden Reifung in Barriques und französischen Eichenfässern und einer langen Ruhezeit in der Flasche ist dieses Produkt bereit, verkostet zu werden.
Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
10 – 15 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1936
- Oenologe: Luigi Biemmi
- Flaschen produziert: 1.600.000
- Hektar: 107


Name | Cesari Valpolicella Ripasso Superiore Bosan 2019 |
---|---|
Type | Rotwein naturnah still |
Denomination | Valpolicella Ripasso DOC |
Vintage | 2019 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.0% nach Volumen |
Grape varieties | 80% Corvina, 20% Rondinella |
Country | Italien |
Region | Venetien |
Vendor | Gerardo Cesari |
Wine making | Die "Ripasso"-Technik wird seit jeher im Valpolicella angewandt und bezeichnet die Praxis, Weine desselben oder früherer Jahrgänge über den vergorenen Trester der getrockneten Trauben zu leiten, um einen Amarone zu erzeugen. Im Grunde geht es darum, den Valpolicella, der aus einem Verschnitt von etwa 80 % Corvina Veronese und 20 % Rondinella besteht, zu verstärken und zu festigen, indem man die Reste des edlen Tresters von Bosan Amarone verwendet. Dieser Prozess dauert etwa 15 Tage, der so "gereifte" Valpolicella-Wein erhält Farbe, Struktur, Aromen, Tannine und etwa 1÷1,5 Grad mehr Alkohol als der ursprüngliche Wein. |
Aging | Die "Ripasso"-Technik wird seit jeher im Valpolicella angewandt und kann als die Praxis zusammengefasst werden, Weine aus demselben oder aus früheren Jahrgängen über den vergorenen Trester der getrockneten Trauben zu leiten, um einen Amarone zu erzeugen. Im Grunde geht es darum, den Valpolicella, der aus einem Verschnitt von etwa 80 % Corvina Veronese und 20 % Rondinella besteht, zu verstärken und zu festigen, indem man die Reste des edlen Tresters von Bosan Amarone verwendet. Dieser Prozess dauert etwa 15 Tage, der so "gereifte" Valpolicella-Wein erhält Farbe, Struktur, Aromen, Tannine und etwa 1÷1,5 Grad mehr Alkohol als der ursprüngliche Wein. |
Total acidity | 5.8 gr/L |
Dry extract | 30.1 gr/L |
Allergens | Contains sulphites |