Name |
Monsupello Brut Rose' |
Typ |
Rosewein schaumwein traditionelles flaschengärverfahren brut |
Herkunftsbezeichnung |
|
Format |
0,75 l Standard |
Alkoholgehalt |
13,50% vol. |
Rebsorten |
10% Chardonnay, 90% Pinot Nero |
Land |
|
Anbauregion |
Lombardei |
Bodenbeschaffenheit |
Lehmhaltige-kalkhaltige Böden. |
Erziehungssystem |
Das entschlossene Guyotbeschneiden findet Ende November statt. In der Regel werden 8-9 Knospen per Rebstock aufrechterhalten.
In Mai, beim Ausgeizen werden die unnötigen Sprossen entfernt und die größten angebunden; das sind Grundarbeiten die ausgeführt werden sollen, um eine gute Entwicklungsstruktur den Rebstöcken, insbesondere den jüngsten, zu geben. Anfang August, nachdem die Pflanzenfarbe sich geändert hat, wird ein leichtes Lichten der Weintrauben augeführt, um die Weinrebeproduktion besser zu machen. Das führt darüber hinaus zu einem höheren Konzentrieren der aromatischen Komponenten des Weines und zu einer höheren Reinheit und Gesundheit des Endproduktes. |
Stockdichte |
4500 - Seit über 10 Jahren fördern wir den Weideauftrieb unserer Weingärten. Verwendung von umweltschonenden Schädlingsbekämpfungsmitteln. |
Hektarertrag |
90 q. Durchschnittsalter der Weingärten: 10 Jahre. |
Weinlese |
Zweite Hälfte August. |
Gärungstemperatur |
In Stahlbecken bei einer kontrollierten Temperatur von 18°C. |
Produktionsverfahren |
Nach einer Verfeinerungszeit in Stahlfässern, wird ein Cuvée unter Eiweiß- und Weinsteinstabilisierung realisiert, die anschließend durchgesickert wird.
In der Fülldosagephase wird der Wein in Champagnerflaschen zusammen mit einem "Liquer de Tirage" zusammengemischt, das aus Wein, Zucker und ausgelesene Hefe besteht.
Die Flaschen, die mit Kronenkorken zugestopft werden, werden im Keller für eine Wiedergärung bei kontrollierter und ständiger Temperatur (14°C) gelagert. |
Weinbereitung |
Die Rosaweinherstellung fängt mit einer kürzeren Kaltrastzeit der Weintrauben in einer inerten Umgebung, wodurch die Färbung aus den Schwarzburgunderschalen gewonnen wird.
Demnach folgt die weiche Pressung der ganzen Weintrauben, die zur Trennung des rosa Mostes von den Trestern führt.
In verschiedenen Tanks wird der Blütenmost (die erste ausgelesene Hälfte, die durch Abtropfen der Pressungsflüssigkeit gewonnen wird und süßer, fruchtiger, säuerer und feiner ist) vom Most zweiter Pressung getrennt.
Der Blütenmost, abgeklärt und nach einem Tag sofort umgegossen, wird in Stahlbecken bei einer kontrolierten Temperatur von 18 °C gegoren. |
Ausbau |
Die nach der Gärung vorgesehene Verfeinerungszeit dauert mindestens 18 Monate lang. Nach Ablauf der Mindestlagerzeit wird die Hefe durch Abrütteln in den Flaschenhals bewegt. Beim Degorgieren wird der entstandene Hefepfropfen entfernt, ohne dass der Sekt die Flasche verlässt und dann wird die abgerüttelte Hefe im Flaschenhals eingefroren (Kaltdegorgieren), indem die Flaschen kopfüber in ein Eisbad gesteckt werden. Anschließend kann die Flasche zum Öffnen umgedreht werden, ohne dass das Hefedepot den Sekt wieder eintrübt. Beim Öffnen des Kronkorkens wird der Hefe-Eis-Pfropfen durch den Gasinnendruck herausgeschleudert. Da beim Degorgieren immer auch immer auch ein wenig Schaumwein verloren geht, wird die Flasche mit der Lique d´expedition (die Dosage) wieder aufgefüllt. Schließlich wir der Sekt mit dem klassischen Korken zugestopft und für die Vermarktung vorbereitet. |
Gesamtsäuregehalt |
7,60 gr/L |
pH-Wert |
3,00 |
Restzucker |
11,00 gr/L |
Trockenextrakt |
30,00 gr/L |
Allergene |
Enthält Sulfite |
Speiseempfehlung |
Klassischer Sekt für alle Gänge.
Ideal zu Aufschnitten, wie z.B. der typischen Varzisalami, Coppa Piacentina oder durchwachsenem Bauchspeck. Gut zu Fisch- und Fleischrisotti.
Was die zweiten Gänge angeht, passt er sehr gut sowohl zu gegrilltem als auch frittiertem Fisch und Fleisch. Sein Charisma und seine Struktur ermöglichen ein perfektes Matching zu den ganzen Mahlgängen, wobei fette und herzhafte Gerichte bevorzugt werden. |
Im Angebot |
Preis Monsupello Brut Rose' CHF 21,32
inkl. USt.
|